Übungen im Schuljahr
2004.05 - 4BIH |
Nr.: |
Bezeichnung |
Beschreibung |
Betreuer |
23 |
Takterzeugung |
Oszillatoren
mit CMOS (CD4007UB): Ringoszillator, Quarzoszillator |
NR |
24 |
CMOS Logik-Familie |
Ausgangs- und Übertragungskennlinien, Schutzstruktur, Latch-Up |
NR |
25 |
OPV2 |
Summier- und Subtrahierverstärker, DA-Umsetzer mit
Summierverstärker |
EB |
26 |
OPV3 |
Integrator und Differenzierer, aktives Bandpaßfilter |
EB |
27 |
Klirrfaktormessung |
Klirrfaktormessbrücke |
SN |
27 |
Digitaltechnik 1 |
Latches, D-Flip-Flop, JK-Flip-Flop, T-Flip-Flop, Mono-Flop |
SN |
28 |
Vierpole |
T- und PI-Schaltung |
PK |
29 |
FET-Schaltungen |
JFET als steuerbarer Widerstand |
PK |
30 |
Serielle Schnittstelle 1 |
RS232, I²C und SPI |
EB |
31 |
Programmierbare Logik 1 |
CPLD: Zähler in VHDL |
EB |
32 |
Ortskurven |
Ortskurve einer Impedanz, Ortskurve einer Übertragungsfunktion |
SN |
33 |
Lautsprechermessung |
Aufnahme der Lautsprecherimpedanz über der Frequenz |
SN |
34 |
Nichtelektrische Größen |
Dehnmessstreifen: Biegebalken und Ringkraftaufnehmer |
PK |
35 |
Sinusoszillatoren |
NF-Oszillatoren, Wien-Robinson-Oszillator,
Phasenschieber-Oszillator |
PK |
36 |
Stromspiegel |
CMOS und BiPolar: einfach, Widlar, Wilson |
NR |
37 |
Analogschalter |
Kennlinien Analogschalter, Analoger MUX |
NR |
38 |
Digitaltechnik
2 |
Digitalbaukasten: Schieberegister
und Zähler |
SN |
39 |
Messleitung 1 |
Spannungsverteilung
auf einer Leitung, Abschlusswiderstände |
SN |
40 |
NF-Verstärker |
Gegentakt
AB-Betrieb mit Current Dumping-Prinzip |
OS |
41 |
Serielle Schnittstelle 2 |
Stromschleife
4-20 mA |
OS |
42 |
µProzessor 1 |
Timer:
Programmierung allgemein |
HZ |
43 |
µProzessor 2 |
Timer:
Programmierung mit Interrupt |
HZ |
44 |
DAC und ADC |
Aufnahme der
Kennlinie eines ADC und DAC's: Ermitteln der Kennwerte,
Quantisierungsgeräusch |
EB |
45 |
Programmierbare Logik 2 |
CPLD: Aufbau
eines Dual-Slope Umsetzers: Steuerung mit Zustandsmaschine in VHDL - CPLD |
EB |
|
|
|
|